Das Wappen der Stadt Vilsbiburg

Das Wappen der Stadt Vilsbiburg Die Stadt Vilsbiburg zeigt im Wappen die heraldischen Zeichen des Grund- und Landesherren.Das alte Wappen, […]

Vilsbiburg wird WIEDER Stadt

Die Erhebung zur Stadt am 1. April 1929 Die Entscheidung war nicht leicht. Auch machten es die bürokratischen Hürden über […]

Die heilige Barbara, Patronin der Sterbenden

Rotary-Club übernahm im Oktober 2005 die Restauration des über 300 Jahre alten Barbara-Gemäldes in der Spitalkirche Vilsbiburg. Die heilige Barbara […]

Das wunderliche Orelli-Trinkglas

Eine Begebenheit auf dem Maria Hilf Berg aus dem Jahr 1689 Das Vorhaben des Vilsbiburger Kaminkehrers Donatus Barnabas Orelli, im […]

Seyboldsdorf: Der Graf verfolgt nicht nur junge Damen

Vilsbiburg. Es gibt viele interessante Darstellungen im Vilsbiburger Heimatmuseum zu betrachten. Man denke nur an Schleich und Kremplsetzer, Orelli und […]

Staunen über Vilsbiburger Gastronomie

Hunderte genossen die Stadtrundgänge zu den historischen Orten des Genusses. Eine Gruppe am Tag des offenen Denkmals vor einem historischen […]

Das Meth-Häusl bei der Wallfahrtskirche

Das Meth-HäusI bei der Wallfahrtskirche wurde vor 175 Jahren errichtet Das Meth-Häusl bei der Wallfahrtskirche wurde vor 175 Jahren errichtet […]

Carl Spitzweg war in Vilsbiburg

Der Meister des Biedermeier war in Vilsbiburg.Carl Spitzweg, langjähriger Freund von Eduard Schleich, besuchte die Spitalkirche. Das Original ist im […]

Die „15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht“

Seltene Secco-Malerei in der Vilsbiburger Spitalkirche Es war eine kleine Sensation was der Restaurator an der inneren Kirchenwand der Vilsbiburger […]