Von den Herrschafts-, Salz-, Pilger- und Ochsenwegen, – einer Chaussee

Wenn wir glauben, unsere Heimat-Besiedelung bestehe gerade erst einmal seit circa einem Jahrtausend, so irrt man sich. Schon in der Jungsteinzeit, die immerhin etwa 7000 Jahre alt ist, gab es in und bei Vilsbiburg schon mehrere Ansiedlungen. Waren die Römer da? Exakte Hinweise gibt es dazu nicht. Römische Funde wurden bei der Lichtenburg bei Vilsbiburg gemacht.
Salzhandel und Salzstraßen, Maut und Zoll. Der Neuen- und Herzogenweg. Der Zoll im ersten Herzogsurbar von 1231. Im zweiten Herzogsurbar von 1301: Der Zoll in Vilsbiburg, Solling und Gerzen. Um 1400 gab es Vilsbiburger Beimautstellen in Aham, Gerzen, Leberskirchen, Solling sowie in Velden und Babing (Gde. Velden). Privilegierte Strassen und Wege: Der Herzogsweg und Fürstenweg. Viehtrieb- und Ochsenwege. Die Straßenverordnung vom Jahr 1518. Die Chaussee von Landshut nach Salzburg über Vilsbiburg. Alte Wallfahrts- und Pilgerwege nach St. Wolfgang am Wolfgangsee und Ebersberg.
In unserer Heimat gab es alte Handelsstrassen aber auch privilegierte ausgebaute Straßenverbindungen, – meist eine Nord-Süd-Verbindung. Nachdem die bayerischen Herzöge 1255 Altbayern in Ober- und Niederbayern aufgeteilt hatten, wurden Städte und Märkte errichtet, und dazwischen Herrschaftswege ausgebaut.
Peter Käser
Zum PDF

Alte Pilger- und Wallfahrtsgänge unserer Heimat:

Altötting, • Sankt Wolfgang am Wolfgangsee, Ebersberg
Die Menschen brauchen Ziele – auch Ziele die nicht zu beschreiben sind, innere Ziele, die dem Leben Sinn versprechen. Von Alters her waren Bitt- und Wallfahrtsgänge von Vilsbiburg aus zum hl. Wolfgang am Österreichischen Wolfgangsee, nach Gangkofen zum Sankt Salvator in Heiligenstadt, Elsenbach bei Neumarkt St. Veit, zur schwarzen Madonna nach Altötting, zum hl. Sebastian nach Ebersberg, Zur hl. Maria nach Tuntenhausen; oder die näheren Gänge nach Wippstetten, St. Salvator bei Binabiburg aber auch zur Jungfrau Maria nach Frauensattling; welches einmal eine sehr große Wallfahrt war.
Zum PDF

Die Gruppe um Laura Winbeck umrahmte die Feierstunde musikalisch
Die Gruppe um Laura Winbeck umrahmte die Feierstunde musikalisch
Stephan Priller,
Vorsitzender vom Heimatverein Vilsbiburg
begrüßte die vielen Besucher im vollen  Kröningersaal mit einführenden Worten.
Stephan Priller,
Vorsitzender vom Heimatverein Vilsbiburg
begrüßte die vielen Besucher im vollen Kröningersaal mit einführenden Worten.
Das Interesse für die "Neue Sonderausstellung"
hat viele Vetreter von Politik, Geistlichkeit und Kultur ins Museum geführt.
Das Interesse für die „Neue Sonderausstellung“
hat viele Vetreter von Politik, Geistlichkeit und Kultur ins Museum geführt.
Erster Bürgermeister Helmut Haider hebt in seinem Grußwort die Bedeutung des gut gelungenen Generationswechsels beim Heimtverein und bei der Museumsleitung hervor.
Erster Bürgermeister Helmut Haider hebt in seinem Grußwort die Bedeutung des gut gelungenen Generationswechsels beim Heimtverein und bei der Museumsleitung hervor.
Stellvertretender Landrat Rudolf Lehner würdigt in seinem Grußwort die Arbeit des Heimatvereins und der neuen Museumsleiterin. Bei dem Beitrag zu den Magdalenerinnen war er maßgeblich beteiligt.
Stellvertretender Landrat Rudolf Lehner würdigt in seinem Grußwort die Arbeit des Heimatvereins und der neuen Museumsleiterin. Bei dem Beitrag zu den Magdalenerinnen war er maßgeblich beteiligt.
Sr. Franziska Mitterer, Generalassistentin im Generalat der Schwestern vom Hl.Kreuz in Luzern/Schweiz und gebürtige Vilsbiburgerin, hat einen einführenden Vortrag gehalten, mit dem Titel
?Ordensleben heute?
Sr. Franziska Mitterer, Generalassistentin im Generalat der Schwestern vom Hl.Kreuz in Luzern/Schweiz und gebürtige Vilsbiburgerin, hat einen einführenden Vortrag gehalten, mit dem Titel
?Ordensleben heute?
Museumsleiterin Annika Janßen stellte das Ausstellungskonzept und das Begleitbuch (Band 20 der Reihe ?Vilsbiburger Museumsschriften?) vor
Museumsleiterin Annika Janßen stellte das Ausstellungskonzept und das Begleitbuch (Band 20 der Reihe „Vilsbiburger Museumsschriften“) vor
Ein Gruppenbild am Ende der sehr gut besuchten, eindrucksvollen Eröffnung der Sonderausstellung, von links Lambert Grasmann,Sr. Franziska Mitterer, Annika Janßen, Stephan Priller
Ein Gruppenbild am Ende der sehr gut besuchten, eindrucksvollen Eröffnung der Sonderausstellung, von links Lambert Grasmann,Sr. Franziska Mitterer, Annika Janßen, Stephan Priller

Vor Blitz und Unwetter verschone uns o´ Herr. Der „göttliche“ Blitzschutz auf dem 300 Jahre alten Vilsbiburger Pfarrhaus.

Auf dem barocken Giebelabschluss des im Jahr 1718 errichteten Vilsbiburger Pfarrhauses wurde ein Kreuz mit einem doppeltem Querbalken angebracht. Es ist ein Scheyrer- und Caravacakreuz. Die Verehrung des Scheyrer-Kreuzes ist vielfältig. In vielen Schriften wird darauf hingewiesen, dass das Kreuz besonders für Unwetter-, Blitz- und Feuersgefahr verehrt wird. Aber nicht nur gegen „Donner- und Schauerwetter, Zauber- und Hexerei“ waren die Scheyrerkreuze, die am Originalpartikel im Kloster Scheyern „benediciert und anberührten“ Amulette gut.
Ein Kupferstich aus dem Jahr 1702 zeigt die Vilsbiburger Pfarrkirche. Auf der Turmspitze und auch am Ende des Langhauses über dem Chor, ist ein Wetterkreuz in Form eines doppelbalkigen Scheyrer- oder Caravacakreuzes. In den Kirchenrechnungen ist niedergeschrieben: „1683 hat der Donner in den Kirchenturm eingeschlagen, die Kuppel, die Glocken und die Orgel verderbt, wie anno 1688“.
Zum PDF

Zum Internationalen Museumstag 2018 wurde mit einem umfangreichen Programm bei freiem Eintritt eingeladen
Zum Internationalen Museumstag 2018 wurde mit einem umfangreichen Programm bei freiem Eintritt eingeladen
Museumsleiterin Annika Janßen begrüßt eine Gruppe der kleinen und großen Besucher.
Museumsleiterin Annika Janßen begrüßt eine Gruppe der kleinen und großen Besucher.
Gespannte Aufmerksamkeit zeigen die jungen Gesichter.
Gespannte Aufmerksamkeit zeigen die jungen Gesichter.
Selbst aktiv zu werden, ist eine spannende Sache.
Selbst aktiv zu werden, ist eine spannende Sache.
Die jungen "Aktiven" sind ganz Ohr, was Annika Janßen erzählt.
Die jungen „Aktiven“ sind ganz Ohr, was Annika Janßen erzählt.
Bei der Erkundung des Museums für das Preisrätsel, geht man auch mal zu Boden.
Bei der Erkundung des Museums für das Preisrätsel, geht man auch mal zu Boden.
Das Werken mit Seife hat begeistert.
Das Werken mit Seife hat begeistert.
Bei der Erkundung des Museum wurde nichts ausgelassen.
Bei der Erkundung des Museum wurde nichts ausgelassen.
Die Kröninger Hafnerei ist ein wichtiger Teil der Erkundung.
Die Kröninger Hafnerei ist ein wichtiger Teil der Erkundung.
Ein Erinnerungs-Button wird unter sen Augen einer aufmerksamen Beobachterin von Günter Staudinger geprägt.
Ein Erinnerungs-Button wird unter sen Augen einer aufmerksamen Beobachterin von Günter Staudinger geprägt.
Die Herstellung der Buttons interessierte groß und klein.
Die Herstellung der Buttons interessierte groß und klein.

Das Leben der Katharina Daum auf einem Grabmal
in der St. Jodokkirche
Gleich beim südlichen Eingang zur Pfarrkirche Sankt Jodok in Landshut, am Pfeiler, befindet sich das schöne Renaissance-Grabdenkmal der 1544 verstorbenen Katharina Daum. Sie war eine reiche Braunauer Bürgerstochter. Vier Ehegatten hatte sie gehabt, drei im Ritterstande. Sie blieb ohne Nachkommen; das überschuldete Erbe traten ihre besten Freunde an.
Das Grabmal liest sich wie „Memoiren in Stein gemeißelt“. Sie beziehen sich nicht auf die adelige Ahnenprobe der Vorfahren und der eigenen Erfolgsgeschichte wie bei so vielen Grabsteinen. Hier geht es um Leben der Katharina Daum, in Stein gemeißelt: Ein Inschriftenteil, die Abstammung, die vier Ehegatten und in Medaillons die Stifter des Grabsteines, Stephan Trainer und seine Gattin Ursula Leitgeb.
Wurde bewusst das Portrait der Katharina Daum als Medaillon im oberen Volutenaufsatz vom Bildhauer gesetzt?
Es ist eine gute Arbeit die hier der Landshuter Steinmetz Sigmund Taubenpeck gemacht hat. Ein schönes Grabmal in St. Jodok, das einen Besuch wert ist.
Peter Käser
Zum PDF

Pfarrer von Sankt Jodok in Landshut und Rat des Herzog
Generalvikar, Offizial der Salzburger Kirche
Vilsbiburger Spitalstifter

Die Westendorfer werden in Vilsbiburg, in Landshut, Au bei Bad Aibling, Pondorf und Saulburg bei Straubing, in Straubing selbst und in Viechtach genannt. Westendorf bei Augsburg/Aichach führt im Wappen den schwarzen Westendorfer-Wappenring.In der Bayerischen Staatsbibliothek zeigen die Landtafeln von 1565 als Vertreter des Prälatenstandes (Klöster, Pröpste und Stifte) der Städte, Märkte und ehemaligen Grafschaften, die im Herzogtum Bayern aufgegangen waren, auch das Wappenschild der Westendorfer mit dem schwarzen Ring im silbernem Schild und dem darüber stehenden Namen – Westendorfer.

– Stiftete die Witwe Dorothea Westendorfer, die Mutter des Pfarrers von Sankt Jodok in Landshut, Caspar Westendorfer, am 1. April 1456 eine Messe auf den Johannesaltar in die Pfarrkirche Vilsbiburg und ebenso auf den Georgsaltar in der Sankt Katharinenkirche, der Vilsbiburger Spitalkirche neben dem oberen Stadttor, die so genannte »Westendorfermesse«, so machte ihr Sohn Caspar im Jahr 1476 eine großartige Stiftung, mit der Fundation des Spitales (= Bürgerheim/Altenheim) zum Heiligen Geist innerhalb des Marktes, neben dem oberen Stadtturm in Vilsbiburg, in dem sich heute ein Teil des Vilsbiburger Heimatmuseums befindet.
– Pfarrer Caspar Westendorfers Mutter Dorothea ist eine geborene Rogler, was aus der Stiftungsurkunde der Vilsbiburger Westendorfermesse vom 1. April 1456 hervorgeht.
– Immatrikuliert in Wien: Caspar Westendorfer hat die Universität in Wien besucht. Am 13. Oktober 1435 lässt er sich als Student einschreiben. Der Titel »Meister« und »Lizentiat«, sowie sein Sitz im herzoglichen Hofgericht deuten auf eine akademische Ausbildung im Kirchenrecht hin.
– Bevor sich Westendorfer im Umkreis des Landshuter Herzogs aufhält, wird er zu den Spitzenmännern des Salzburger Erzbischofs gezählt. Er ist Generalvikar, Offizial, Assessor des Konsistoriums zu Salzburg und geistlicher Notar. Von ca. 1470 bis 1477 ist der Pfarrer von Sankt Jodok Caspar Westendorfer, als Beisitzer am herzoglichen Hofgericht und im Rat des Landshuter Herzogs bezeugt.
– Die Urkunden des Pfarrarchivs von St. Jodok in Landshut sind für die Forschungen zu Caspar Westendorfer sehr aufschlussreich. Hier finden sich auch noch einige Urkunden des Thoman Westendorfer, dem Vater von Caspar Westendorfer. Teils sind an den alten Pergamenturkunden noch Wachssiegel angebracht. In einer am 28. Februar 1471 ausgestellten Urkunde ist er genannt als „…Würdigen und Hochgelehrten Herrn Maister Caspaer Westendorffer, Pfarrer bei St. Jobst in Landshut, Stifter und Lehensherr Kaiser Heinrichs- und St. Kunigundenaltars seiner Kirche.“
– Caspar Westendorfer schreibt am St. Andreastag (25. November) 1477 sein Testament, ein weiteres am St. Katharinentag 1477.
– Im Verkaufsbrief für den „Kirchherrn zu St. Jobst in Landshut und sein neu gestiftetes Spital in Vilsbiburg, Meister Caspar Westendorfer“ vom 9. April 1480, wird er mit diesem Datum das letzte Mal in den Urkunden genannt: – Über seine Grabstätte kann nur spekuliert werden. Während seines fruchtbaren Wirkens stiftete Caspar Westendorfer nicht nur das Heilig Geist-Spital in Vilsbiburg, sondern auch zwei Benefizien in die Kirche St. Jodok von Landshut.

Der Magister und Lizentiat Pfarrer Caspar Westendorfer war ein geborener Vilsbiburger. Er war das letzte Glied der Vilsbiburger Familienlinie. Letztendlich haben die Westendorfer bei allen ihren Stiftungswerken unverwechselbar ihr Wappen in Form eines Ringes hinterlassen, so auch im Gewölbe der Pfarrkirche Sankt Jodok in Landshut.
Peter Käser 
Zum PDF                                                   

Magister Caspar Westendorfer, Pfarrer von St. Jodok.

Sicherlich stand auch der herzogliche Rat und Pfarrer von St. Jodok Caspar Westendorfer in Konzelebration mit dem Metropoliten der bayerischen Bistümer, Erzbischof Bernhard von Salzburg, den Bischöfen von Chiemsee, Bamberg, Eichstätt, Augsburg, Freising, Passau und dem Landshuter Stadtpfarrer von St. Martin Ludwig Pfragner vor dem edlen Brautpaar Herzog Georg von Niederbayern/Landshut und Hedwig, der Tochter des Polenkönigs Kasimir IV, welche in St. Martin am Dienstag den 14. November 1475 den ehelichen Segen erhielten.
Der gebürtige Vilsbiburger Caspar Westendorfer ist als Stifter des Spitales zum Hl. Geist in Vilsbiburg, als Pfarrer von St. Jodok, Stifter zweier Benefizien mit Altären in der St. Jodokkirche, und als herzoglicher Rat und Mitglied des herzoglichen Hofgerichts von Landshut, in die Geschichte eingegangen.
Die „Reporter“ seinerzeit: Veit Arnpeck, Hanns Seybolt und Hanns Oring haben die Hochzeit für die Nachwelt überliefert. Von den beiden Geistlichen in Landshut, Dekan und Pfarrer von St. Martin Ludwig Pfragner und Pfarrer, Magister Caspar Westendorfer, findet sich in den Niederschriften nichts.
Die sog. „Landshuter Fürstenhochzeit“ konnte Caspar Westendorfer als herzoglicher Rat, Mitglied des herzoglichen Hofgerichts und Pfarrer von St. Jodok, sicherlich im Original gut miterleben.
Peter Käser
Zum PDF