Auflistung der Titel zur Heimatgeschichte
Hier finden Sie eine Auflistung aller Titel zur Heimatgeschichte. Mit Anklicken wird die Suche aktiviert.
Titel der Beiträge zur Heimatgeschichte
- Eine Heimat im Umbruch
- Seuchen vor der Haustür
- Der I. Weltkrieg 1914/18 – und seine regionalen Auswirkungen
- Frauensattling zur Website anklicken
- Haarbach / Schleich
- Seyboldsdorf
- Peter Barteit
Vilsbiburg
- Die Juden, eine Schicksalsgemeinschaft?
- Vilsbiburg: Eine Wittelsbacher Stadt- und Kirchengründung
- „Der Leichengeruch lag über der ganzen Stadt“
- Das bayerische Königs-Hoheitszeichen inmitten der Stadt.
- Wasseradern – Wünschelrute – Erkrankungen
- Vilsbiburg – in der bayerischen Erstvermessung von 1813
- Der Vilsbiburger Stadtbrand im Jahr 1366
- Vilsbiburg: Eine Wittelsbacher Stadtgründung
- Vilsbiburg wird WIEDER Stadt
- Das Wappen der Stadt Vilsbiburg
- Carl Spitzweg war in Vilsbiburg
- Die passive Einschläferung des Ferkelmarktes
- Der Stein von Buja begründete die Partnerschaft
- Die Ziegelei der Vilsbiburger Pfarrkirche Flatach und Riglstein
- Der Anschluss an die große weite Welt
- Das I. Herzogsurbar des Jahres 1231/34
- Das II. Herzogsurbar des Jahres 1300
- Fischer Dürr-Haus
- Erinnerungen an einen Visionär
- Solling: Geschichte, Kirche und das Patrozinium Sankt Stephan
Vilsbiburger Wirtshausgeschichten
- Der Vilsbiburger „Steinbräu Gastwirt“ Anton Neuhofer.
- Die vorletzte Brauerei in der Stadt
- Staunen über Vilsbiburger Gastronomie
- Es muss ja nicht gleich Biersuppe zum Frühstück sein
Kröning
- „Es lebe das edle Handwerk der Hafner“
- Aus der Geschichte von Wippstetten:
- Marquard von Wippstetten im Jahr 1150/70
- Georg Zettl-letzter Hafner auf dem Kröning
- Marquard von Wippstetten
- Dietelskirchen
Museum und Heimatverein
- 110 Jahre – und kein bisschen verstaubt!
- Vierzig Jahre Kröninger Hafnermuseum
- Das Rückgebäude des Heimatmuseums
- Eine Bibliographie des Heimatforschers Lambert Grasmann
- Der Stahlhelm rettete sein Leben
- Raritäten vor dem Vergessen bewahren
Kirchen – Priester – Orden Eremiten
Priester
- Caspar Westendorfer, • Vilsbiburger Spitalstifter
- Der Vilsbiburger Pater Hieronymus Rohrmeier
- Geistliche Zeitgenossen der Reichen Herzöge
- Ein wenig bekanntes Schicksal
- Zum Todestag von Pater Dr. Viktrizius Weiß am 8. Oktober
- Michael Grilmayr aus Vilsbiburg, Abt des Klosters Scheyern
- Abt Johannes Tegernbeck – ein geborener Vilsbiburger
- Leonhard Wagenhaymer, Kaplan der Vilsbiburger Michaelimesse
- Magister/Licentiat Pfarrer Caspar Westendorfer
- Der geborene Vilsbiburger Magister Caspar Westendorfer – ein Zeitzeuge der Landshuter Fürstenhochzeit
- Der Westendorfer Benefiziat Leonhard Wagenhaymer
- Benedikt II. Egck, Abt des Klosters Mondsee von 1463 bis 1499
- Vilsbiburger im geistlichen Stande – ein Buch zum Anklicken!
Pfarrkirche Vilsbiburg
- Mesner, Küster oder Sakristan
- Hans Kienberger – Pfleger und Landrichter in Vilsbiburg
- Die Orgel der Stadtpfarrkirche
- Die Glocken der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg und ihre Geschichte.
- 1955 wurden die Chorfenster der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg erneuert -Farben für die Seele
- Das Grabmahl des Christoph Hackh in der Stadtpfarrkirche Vilsbiburg
- Sebastiani-Verehrung, Wallfahrt, Bruderschaft und ein Sebastianikelch
- Heinrich Ersinger 1456 Landrichter von Vilsbiburg
- Zeitsynoptische Zusammenstellung über die Pfarrei und Pfarrkirche Vilsbiburg
- Die „Westendorfer“ Messstiftungen
- Die Benediktiner-Klosterpfarrei Vilsbiburg
- Die Vilsbiburger Stadtpfarrkirche, ein architektonisches Kunstwerk?
- Die Stadtpfarrkirche Vilsbiburg wurde 1413 geweiht Die „schöne Rachel“ feiert ihren 600. Geburtstag
- Ein Buch – Die Vilsbiburger Stadtpfarrkirche
- Die »Heilige Pforte« der Vilsbiburger Stadtpfarrkirche
- Das Grabmal von Maria Theresia Freyfrau von Mändl
- Die Grabmäler der Vilsbiburger Mautner und Pfleger
- Verehrung über den Tod hinaus
- Der „göttliche“ Blitzschutz auf dem 300 Jahre alten Vilsbiburger Pfarrhaus.
- Das Vilsbiburger Pfarrhaus – der Ökonomie-Pfarrhof
- Fürstpropst Wolfgang Griesstetter aus Vilsbiburg
- Saalbuch von 1591
- Das Vilsbiburger „Pfarr Gottshaus Sall Buch“ vom Jahr 1601
Maria Hilf
- Das wunderliche Orelli-Trinkglas
- Der Gründer der Wallfahrt Maria Hilf
- Aus Cranachs Gemälde wird Maria Hilf
- Maria als Frau aus dem einfachen Volk
- Französische Truppen ließen Tradition der Maria-Namen-Prozession entstehen
- Geschichte und Geschichten von Maria Hilf bei Vilsbiburg
- Ignaz Berger – ein herausragender Wallfahrtsdirektor
- Grünes Licht für die Sanierung der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Vilsbiburg
- Siegeszug der Maria Hilf-Verehrung
- 100 Jahre »Patrona Bavariae« – Schutzfrau Bayerns
- Tag des offenen Denkmals auf Maria Hilf in Vilsbiburg
- Bau der beiden Türme 1880 und 1885
- Die Restaurierung der Türme von Maria Hilf im Jahr 2016
- Kaminfeger und Kirchenstifter
- Die Redemptoristen (C.Ss.R) auf Maria Hilf bei Vilsbiburg, von 1846 bis 1873.
- Frater Max Schmalzl, ein vergessener Künstler
- 330 Jahre Maria Hilf in Vilsbiburg
- Ein Lebensbild Pater Dr. Viktrizius Weiß
- Das Meth-Häusl bei der Wallfahrtskirche
Spitalkirche Vilsbiburg
- 500 Jahre Heilig-Geist-Spital in Vilsbiburg,
- Das ANTLITZ JESU CHRISTI,
- Elisabeth von Thüringen
- Katharina von Alexandrien – Patrozinium der Spitalkirche
- Die Michaelimesse auf der Empore der Vilsbiburger Spitalkirche.
- Das Barbara-Gemälde in der Vilsbiburger Spitalkirche
- ULRICH HACKH, Stifter der Vilsbiburger Spital – Katharinenkirche
- Saalbuch (Aufschreibbuch)
- Ein Zeichen der Barmherzigkeit
- Leonhard Wagenhaymer, „Westendorfer Benefiziat“ bei der Vilsbiburger Pfarr- und Spitalkirche
- Die „Westendorfer“ Messstiftungen in die Pfarr- und Spitalkirche von Vilsbiburg
- Die heilige Barbara, Patronin der Sterbenden
- Die „15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht“
Kirchengeschichten Vilsbiburg
- Ein Dom im oberen Vilstal?
- Die „triefäugige Lea“ und die „schöne Rachel“
- Abt Gregor II. Kirmayr Ein Altfraunhofener
- Das Mitbringen der Hunde in die Vilsbiburger Pfarrkirche
- Pilgern
- 500 Jahre Reformation
- 500 Jahre Reformation
- 500 Jahre Reformation
- Als Velden lutherisch war
- Die Fahrt des Heimatverein Vilsbiburg
Klausner – Eremiten – Einsiedler
- Klausner
- Das Klausnerleben in Wippstetten
- Eremiten – Klausner – Einsiedler Eremiten im Bezirksamt Vilsbiburg
- Die Einsiedler in der Friedhofsklause in Gerzen
- Die Geisenhausener Eremitei am Fimbach
- Paulus Pornhauser – erster Klausner von Vilsbiburg
- Die Kirche und Klause – „Dreifaltigkeit auf der Oed“ bei Aham
- Dreifaltigkeit auf der Öd bei Aham: Eine Bestandaufnahme – Klause und Kirche
- Eine Eremitenklause bei Kleinvelden?
Haarbach / Schleich
- I.Teil Konrad von Haarbach und Berthold von Seyboldsdorf sind im Jahr 1209 Zeugen einer Beurkundung.
- II.Teil Konrad von Haarbach und Berthold von Seyboldsdorf
- Die Grabdenkmäler der Adeligen Hackh
- Eduard Schleich d. Ä. (1812-1874), Landschaftsmaler, Akademie-Professor
- Museumsschrift Nr. 14 „Mich adelt die Kunst“
- Geschichtliche Nachforschungen zur St. Michaelskirche in Haarbach
Seyboldsdorf
- Der Ritter Bernhard von Seyboltstorff
- I.Teil Konrad von Haarbach und Berthold von Seyboldsdorf sind im Jahr 1209 Zeugen einer Beurkundung.
- II.Teil Konrad von Haarbach und Berthold von Seyboldsdorf
- Fürstbischof Stephan von Seyboltstorff:
- Der Graf verfolgt nicht nur junge Damen
- Die Kriegsnagelung 1916 bei der Pfarrkirche Seyboldsdorf
- Die steinerner Grenzsäule
- Vom Mythos verfolgt? Ein Portrait im Vilsbiburger Heimatmuseum hat besondere Eigenheiten
- Der Umbau der Pfarrkirche St. Johannes in Seyboldsdorf
Aus dem Gebiet des Heimatvereins und darüber hinaus
- Kam die Reichskrone einmal durchs Isartal?
- Aham
- Altstrassen und Wege unserer Heimat
- Geisenhausen
- Gemeinde Bodenkirchen, mehrere Beiträge
- Gemeinde Gerzen, mehrere Beiträge
- Johannesbrunn, mehrere Beiträge
- Landshut
- Die Eberspointer Kirche
- Die höchste Erhebung des Landkreises Landshut
- Führung zum Flugzeugabsturz bei Piesenkofen
- Der Absturz der Condor »Hessen« bei Piesenkofen.
- Flug in den Tod –
- Velden
- O´ hilf – heiliger Valentin,Holzhausen
- Pauluszell – Ein geschichtsträchtiger Ort mit Kirche
- Die Kirche St. Erasmus in Vilssöhl
- Auf den Spuren von Johann Philipp Wagner
- Anerkennung für die Rettung wertvollen Kulturgutes
- Ein echtes Schmuckstück geschaffen
- Die Kirche von Vilssattling ist dem heiligen Martin geweiht
- Drei Rokokokirchen als Gesamtkunstwerk
Aham mit Loizenkirchen
- Sankt Vitus in Wendeldorf.
- Die Kirche und Klause – „Dreifaltigkeit auf der Oed“ bei Aham
- Dreifaltigkeit auf der Öd bei Aham
Geisenhausen
- Hörlkam
- Weiler Vils
- Die Adeligen der Hackh – Geisenhausener Amtmänner
- Amtmänner in Geisenhausen
- Stephan Thumb, Pfarrer in Geisenhausen und Frontenhausen
- Aus Geisenhausen einige Themen
- Das Sterbebuch der Pfarrei Geisenhausen ab 1645
- Die Riemhofer auf Haselbach bei Geisenhausen
- Priestersöhne
- Feldkirchen bei Geisenhausen Eine neue Innenausstattung und ein neues Seitenschiff im 19. Jahrhundert
- Glocken für die Geisenhausener Kirchen
- Die Geisenhausener Eremitei am Fimbach
- Die Grafen von Geisenhausen und ihr weiß-blaues Wappen Graf Heinrich I., Bischof von Augsburg (973-982)
- Geschichte eines Dorfes HÖRLKAM
- St. Ulrich Dietelskirchen
- Die Diözesangrenzbereinigung der Bistümer Freising – Regensburg im Jahr 1157
- Das Wallfahrtskirchlein in Schrannen
- Der Hanslbauerhof in Hörlkam
- Einige alte Informationen aus Geisenhausen
Gemeinde Bodenkirchen, mehrere Beiträge
- „Luftkampf über Bodenkirchen“,
- Die Pfarrei und die Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer in Binabiburg
- Pfarrgemeinschaft Binabiburg
- Sankt Salvator auf dem »Herrnberg« bei Binabiburg
- Sankt Salvator Binabiburg Der Fresko-Maler Anton Scheitler, gibt sich zu erkennen!
- Vom Entstehen, Vergehen und Verändern von Hausnamen
- Heimatbuch – Chronik Binabiburg 1000 Jahre Binabiburg
- Die barocke Wallfahrtskirche Sankt Salvator bei Binabiburg Gemeinde Bodenkirchen
- Michlbach und die Kirche St. Ägidius
- Bonbruck
- Kirche
- Die Gemeinde Bodenkirchen im geschichtlichen Zeitraffer
- Das Grabmal des Nicklas Hohenthanner zu Hilling, bei der Kirche von Bonbruck
- 900 Jahre Heiliger Benno
- Tafel Niederaich
Gemeinde Gerzen, mehrere Beiträge
- Sankt Vitus in Wendeldorf.
- Pfarrer Christoph Lenger
- Die Geschichte von Gerzen,
- Die derzeit älteste Urkunde von Gerzen aus dem Jahre 889/891
- Die Odyssee einer 500 Jahre alten hölzernen Kanzeltüre
- Das Grabmal der Familie Schretl
- Haidenreich der Leberskircher
Landshut
- Das Grabmal der Veronika Jud/Breitenbach an der St. Martinskirche in Landshut.
- Thoman Jud von Bruckberg
- Urkunden Landshuter Erbfogekrieg
- Das Grabmal des Joseph von Axthalb
- Magister/Licentiat Pfarrer Caspar Westendorfer
- Ein Zeitzeuge der Landshuter Fürstenhochzeit:
- Ein Werk der Barmherzigkeit
- Geistliche Zeitgenossen der Reichen Herzöge
- Ein Suizid bei den Festlichkeiten
- Alte Grenzbeschreibungen
- Das Grabmal des Johann Felix Cajetan Freiherr von Feury
- Geistliche Zeitgenossen der Reichen Herzöge von Niederbayern-Landshut (1393-1503)
- Das Grabmal der » ANNA VON PREYSING «
- Peter von Altenhaus, Truchsess Kaiser Maximilians.
- Das Grabmal des 1463 verstorbenen Seligenthaler Hofmeisters Tywold Reickher in der Abteikirche Seligenthal von Landshut.
Vom Bäckersohn in den Adelsstand – Professor Christoph von und zu Chlingensperg
Die Kriegsnagelung 1916 in Landshut
DAS EPITAPH DER KATHARINA DAUM
Das Grabmal des Johann Felix Cajetan Freiherr von Feury
Die Schlacht bei Mühldorf 1322
Juden im mittelalterlichen Landshut
Veldenhttps://www.museum-vilsbiburg.de/die-sterbebildersammlung-im-museum-velden/
- Frühe Zeugnisse:
- Wo stand der Veldener Königshof – vielleicht keine Hypothese!
- Die Anfänge einer Herrschaftsstruktur im Untersuchungsgebiet: ▪ VELDEN ▪
- Eine Eremitenklause bei Kleinvelden?
- 1200 Jahre Velden – Im Jahr 1973
- Historische Forschungen: Geistlicher Rat, Pfr. i. R., Gabriel Kreuzer, Velden
- Die Sterbebildersammlung im-Museum Velden/
- Die Niederbayerischen Heimatblätter
- Die Hofmark Velden im Herzogsurbar von 1300
- Historischen Atlas von Bayern,
- Heinrich Hobmann ein Kunstschreiner des Rokoko aus Velden/Vils
- Als Velden lutherisch war
- Jahr 816/836: Eine Kirche in Biedersdorf bei Velden
- Die Adeligen der Reickher auf dem Sitz Biedenbach bei Velden.
- Ein Tauschgeschäft im Gau Velden, zwischen dem Regensburger Bischof Baturich und dem Adeligen Erchanbert. Jahr: 817/847
- Velden : Feldǔ. Die derzeit früheste Namenszuordnung im Jahre 802.
- Die früheste Nennung von Velden an der Vils im Jahr 773.
- Die Anfänge einer Herrschaftsstruktur im Untersuchungsgebiet: VELDEN
- VELDEN
Historische Forschungen: Geistlicher Rat, Pfr. i. R., Gabriel Kreuzer, Velden
- Die Anfänge einer Herrschaftsstruktur im Untersuchungsgebiet: VELDENHistorische Forschungen: Geistlicher Rat, Pfr. i. R., Gabriel Kreuzer, Veldenleitung
- Ein Ruheplatz am Wegrand
- ZUM GEDENKEN
- Dorf und Schloß Biedenbach